 |
 |
 |
Das Konzept
|
|
|
Angesichts der Kostenreformen..
|
..und Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen sollte auch die Qualitätssicherung an erster Stelle stehen.
Unser Konzept dazu umfasst vier Punkte:
|
|
1.) Behandlungszeit
|
Meine Erfahrung aus den verschiedenen pädiatrischen Bereichen hat gezeigt, daß eine gute kindgerechte Behandlung bzw. die Instruktion
der Eltern viel Zeit braucht.
Unser Ziel ist es, jedem Kind die optimale Behandlungszeit gewährleisten zu können.
|
|
2.) Behandlungsmethoden
|
Durch das breite Spektrum aller in der Kinderphysiotherapie gängigen Behandlungstechniken besteht die Möglichkeit, ein individuelles Therapiekonzept für jedes Kind bzw. jedes Krankheitsbild zu erstellen.
|
|
3.) Verlaufsdokumentation
|
Mit Hilfe der Videodiagnostik werden wir bei Notwendigkeit zu Beginn der Behandlung einen Status erstellen. Nach der Beurteilung werden klar definierte Nahziele und die entsprechenden Maßnahmen festgelegt. Durch eine Videoverlaufsdokumentation können die Behandlungen und daraus resultierenden Fortschritte kontrolliert werden. Wenn nötig können uneffiziente Therapiemaßnahmen geändert und die Behandlung verbessert werden.
|
|
4.) Behandlungskonzept
|
Um eine effiziente Behandlung mit schnellen Erfolgen garantieren zu können, reicht es aus Erfahrung nicht, wenn wir als Therapeuten das Kind ein-, zwei-, oder vielleicht sogar dreimal pro Woche behandeln. Deshalb möchten wir auch hier an das Schweizer Konzept anknüpfen, bei welchem die Eltern in der Therapie instruiert werden.
Dabei erlernen die Eltern das für ihr Kind individuell zusammengestellte Übungsprogramm und können dann die angeleiteten Übungen in das tägliche Spiel oder die Pflege mit einbauen. Sobald die instruierten Übungen zu Hause gut und regelmässig durchgeführt werden, vergrößern wir die Therapieabstände und schaffen so ein langanhaltendes Therapiekonzept.
|
|
zurück
|
|
(C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|